28. Prothetik Symposium

Mensch, Maschine, Innovation – Standards definieren, Zukunft gestalten.
SAVE THE DATE: 29. November 2025 im Marriott Hotel Berlin
In einer Zeit des Wandels, in der Mensch und Maschine zunehmend Hand in Hand arbeiten, stehen wir vor entscheidenden Fragen: Wie gestalten wir den technologischen Fortschritt so, dass er nicht nur unseren Arbeitsalltag verändert, sondern echten Mehrwert für die Zahntechnik, Zahnmedizin sowie Patientinnen und Patienten schafft? Künstliche Intelligenz, digitale Workflows und automatisierte Prozesse prägen bereits heute die Welt der Zahnmedizin und Zahntechnik. Wie definieren wir heute die Standards, die morgen den Erfolg bestimmen? Wie lassen sich diese Innovationen verantwortungsvoll und mit Augenmaß integrieren? Wie verbinden wir die Präzision der Technik mit der Intuition, Erfahrung und Empathie des Menschen?
Es geht darum, Innovationen nicht nur zu nutzen, sondern sie bewusst zu gestalten. Welche Rahmenbedingungen brauchen wir, um technische Neuerungen sinnvoll einzubetten und dabei Qualität, Sicherheit und Kommunikation nicht aus den Augen zu verlieren? Diskutieren Sie mit uns, wie wir gemeinsam die Weichen für die Zukunft stellen können – mit einem klaren Blick auf das, was wirklich zählt: eine exzellente Patientenversorgung, effiziente Abläufe und ein kollegiales Miteinander.
Anmeldung unter www.quintessenz.de
Vortragsprogramm (8 CME Punkte)
Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Jan-Frederik Güth (Universität Frankfurt) & ZTM Hans-Jürgen Stecher (Buchloe)
Dr. Matthias Lange (Berlin)
Wie wirken Schienen bei Bruxismus?
Prof. Dr. Dr. Walter Lückerath (Universitätsklinikum Bonn)
ZTM Jochen Peters (Kleinmeinsdorf)
Noch nie war die Okklusion so wichtig wie heute - digitale Okklusion 3.0.
Christian Petri (Rumänien)
Full digital approach for complex oral rehabilitations on implants. (Vortrag auf Englisch)
Dr. Pauline Gutmann (Universitätsklinikum Frankfurt am Main)
Dr. Tobias Graf (Universitätsklinikum Frankfurt am Main)
Alles digital? – Totalprothetik im Wandel der Zeit.
ZTM José den San José González (Weinheim)
Digitales in der analogen Welt: Implantatprothetik im Zeitalter der Digitalisierung.
Dr. Ingo Baresel (Cadolzburg)
Warum mich digitale Workflows zu einem besseren Zahnarzt gemacht haben...
PD Dr. Thomas Klinke (Universitätsmedizin Greifswald)
Martin Julius Hauck (Berlin)
Prothetik-Basics als Kopfkino. Wann, womit und wie lernt der Nachwuchs in Zahnmedizin und Zahntechnik?
Dr. Manina Knobloch (Potsdam)
Zwischen Zahnarztstuhl und Kinderzimmer- mein Weg zur eigenen nachhaltigen Zahnarztpraxis.
Dr. Fabian Langenbach (Berlin)
Mit großen Sprachmodellen (KI) zu optimierter Mensch-Maschine-Interaktion und beschleunigter Innovation.
Get-together
Austausch zwischen Referenten, Teilnehmern und Organisatoren
-> Prothetik Party
ab 21:00 Uhr in der Lützow Bar am Lützowplatz in Berlin (nach vorheriger Anmeldung)
Sessions (+1 CME Punkt)
Prothetik für zwischendurch: Lösungen in 30 Minuten
Von der CAD/CAM-Prothese zur Rechnung: Kassenleistung oder Privatleistung? Prothesen fräsen – aber (d)ruck zuck…
ZTM Stefan Sander (Hannover)
Chemie trifft CAD/CAM: Werkstoffanalytische Perspektiven in der Totalprothetik
ZTM Frank Poerschke & Sebastian Pflesser (Merz Dental)
Just scan it - der einfache Einstieg mit dem Medit i900
Daniel Reinke (Merz Dental)
mμILLUSION Micro-Layering: Die Zukunft der Schichttechnik - feiner, schneller, natürlicher. Die nächste Dimension der Ästhetik
ZT Henry Theiling (Merz Dental)