M-PRINT TryIn

Einprobekörper

M-PRINT TryIn

Einprobekörper

Lichthärtender, biokompatibler 3D-Druck-Kunststoff für die Herstellung von Einprobekörpern und Interimsprothesen mit max. 30 Tage Tragedauer zur intraoralen Überprüfung digital konstruierter Prothesen..

  • Medizinproduktklasse I - für den kurzzeitigen Kontakt mit intakter und / oder verletzter Schleimhaut
  • Tragedauer bis 30 Tage
  • Schichtdicken 50 + 100 µm
  • Ready 2 Print - kein Aufschütteln notwendig
  • Konzipiert für die wannenbasierte Photopolymerisation bei 385 nm und 405 nm Wellenlänge

Eigenschaften

  • Geprüfte Biokompatibilität gemäß EN ISO 10993-1
  • TPO-frei
  • Frei von Füllstoffen und Pigmenten
  • Sedimentationsfrei
  • Fluoreszierend (ivory)
  • Zur realistischen Beurteilung von Passung, Phonetik und Ästhetik vor der finalen Fertigung
  • Geeignet zur Überprüfung der Bissregistrierung und der Okklusionsfunktionalität
  • Verfügbar in den Farben ivory und gum für monochrome Einproben oder ästhetische Bicolor-Einproben
  • Geruchs- und geschmacksneutral
  • Hohe Präzision - für eine hervorragende Passung
  • Abgestimmt auf die Fertigung digitaler Prothesen mit dem Baltic Denture System

Materialeigenschaften

Eigenschaft Wert Prüfnorm
Acrylatgemisch
Viskosität 1250 ± 200 mPa·s ISO 3219
Endprodukt
Biegefestigkeit 81 ± 5 MPa ISO 10477
Biegefestigkeit 50 ± 2 MPa ISO 20795-1
Biegemodul 1450 ± 100 MPa ISO 20795-1

Anwendungen

  • Einprobekörper und Interimsprothesen mit max. 30 Tage Tragedauer für die herausnehmbare Total- und Teilprothetik

Post-Processing

Prozessschritt Zeitaufwand (min)
1 Abtropfen der noch im Drucker befindlichen Konstruktion nach Abschluss des Druckprozesses. 10
2 Bauplattform entnehmen, Konstruktion entfernen und Supports vorsichtig abtrennen. 5
3 Konstruktion in einem geschlossenen Gefäß mit Reinigungsflüssigkeit wie z. B. M-PRINT Wash für 5 Minuten in einem Ultraschallbad reinigen. Hinweis: Konstruktion nicht in der Reinigungsflüssigkeit erhitzen und nicht länger in der Lösung lassen. 5
4 Druckobjekt mit einer Pinzette aus der Reinigungsflüssigkeit entnehmen, ggf. mit Druckluft abblasen, und trocknen lassen. Empfehlung: Trocknung der Konstruktion in einem Ofen bei 40 °C. Hinweis: Reste der alkoholischen Reinigungsflüssigkeit auf der Oberfläche führen zu einer weicheren und mitunter kratzempfindlichen Oberfläche nach dem Nachhärten. 30
5 Diesen Post-Curing-Schritt nur durchführen, wenn ein Monoblock ohne nachfolgende Verklebung gedruckt wurde oder die Verklebung mittels Weropress® erfolgen soll – ansonsten diesen Schritt überspringen. Nachhärtung der Konstruktion im Lichthärtegerät Otoflash G171 mit 2 x 3000 Blitzen - die Konstruktion zwischen den beiden Zyklen wenden. Empfehlung: Verwendung der Stickstofffunktion (Schutzgas), da dies die Sauerstoffinhibierung minimiert und so zu verbesserten Oberflächen- und Materialeigenschaften führt. Herstellerangaben des Gerätes beachten. 10

Sortiment

Flasche à 500 g und 1.000 g

Farbe:

  • ivory (A2/A3)
  • gum

Konzipiert für die wannenbasierte Photopolymerisation bei 385 nm und 405 nm